SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 32
Neues im Museum

Vernetzung der Kulturvermittlung

25. Mai 2010

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“

1
Kulturelle Gedächtnisorganisationen und
vernetzte Arbeitsgemeinschaften
 Archive
 Bibliotheken
 Museen

 Collaboration

 Akademien
 Historische Gesellschaften
 Rundfunk- und
Fernseharchive
 Internet Archive
 Sammlungen von
Unternehmen (z.B.
Sammlung Deutsche Bank)

 Online-Community

25. Mai 2010

 Collaborative software
 Computer supported
cooperative work

 Blogosphäre
 Soziales Netzwerk (Internet)
 Wikimedia

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“
2
Hierarchie – Vernetzung – Knoten
Hierarchie

Struktur

Finanzen

Vertrauen

 Der Rundfunk ist aus einem Distributionsapparat in einen
Kommunikationsapparat zu verwandeln. Der Rundfunk wäre der
denkbar großartigste Kommunikationsapparat des öffentlichen Lebens,
ein ungeheures Kanalsystem, d.h., er würde es, wenn er es verstünde,
nicht nur auszusenden, sondern auch zu empfangen, also den Zuhörer
nicht nur hören, sondern auch sprechen zu machen und ihn nicht zu
isolieren, sondern ihn in Beziehung zu setzen. Der Rundfunk müßte
demnach aus dem Lieferantentum herausgehen und den Hörer als
Lieferanten organisieren. (vgl. Radiotheorie)
25. Mai 2010

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“
3
Exkurs: Der falsche Wilhelm

25. Mai 2010

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“
4
Autoren und Vertrauenswürdigkeit
 Bewertungskriterien als
„Knoten“ der Vernetzung

 Wikipedia
– Quellenangaben
– Bearbeitungsgeschichte
• Artikel
• Benutzerkonto

– Themen
– Diskussionsseiten

25. Mai 2010

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“
5
Experten und Generalisten 1
 Allgemeiner Zugang zu
– Wissen
– Fachwissen

 Verknüpfung vorhandenen Spezialwissens
 Forschungsgegenstand aus verschiedenen
Fachperspektiven

25. Mai 2010

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“
6
Experten und Generalisten 2
Experte

Spezialgebiet
Experte
Fachgebiet
Generalist

MuseumsWiki
Wikipedia
25. Mai 2010

Spezialisierung

Zugänglichkeit
Allgemeinwissen
Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“
7
Wissensorganisation
 Geistes- und
Sozialwissenschaften
– Aufgliederung
traditioneller
Forschungsdisziplinen
– neue Fächer an den
Nahtstellen zwischen
bekannten
Fachrichtungen
 Datenbanken und
Wissensressourcen im
Internet

25. Mai 2010

 Wissensprozesse
– Erweiterung
– Differenzierung
– Vernetzung
– Vermittlung
 Transparenz der Nutzung
von Quellen
 Widerspiegelung der
Auseinandersetzung von
Teilnehmern vernetzter
Arbeitsgemeinschaften mit
Wissen

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“
8
Teil der Gegenwartskultur – Gestaltung der
vergangenen Kultur in ihrer Rezeption 1
 “It is useful to distinguish between

– the past, what happened;
– history, accounts of the past; and
– heritage, which consists of those parts of the past that affect
us in the present. […]

 Histories are always multiple and incomplete […]
 Included in our cultural, intellectual, and professional
heritage are the historical narratives we know and we
accept and which help shape our sense of identity.”

– Buckland, M. K. (2006). Emanuel Goldberg and his
knowledge machine information, invention, and political
forces. New directions in information management.
Westport, Conn: Libraries Unlimited, pp. 254, 255

25. Mai 2010

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“
9
Teil der Gegenwartskultur – Gestaltung der
vergangenen Kultur in ihrer Rezeption 2
 Kulturelle
Gedächtnisorganisationen &
Kulturelles Erbe
– Akteure
• Erfassung
• Erforschung
• Vermittlung

– Kommunikation

• Vermittlung des
kulturellen Erbes

– Gegenwartskultur
– Umgebungsbedingungen
• Entwicklungen
• Strömungen

25. Mai 2010

 Publikation
– nur Resultate
– ggf. Dokumentation von
Bearbeitungsvorgängen
– Quellen und Methodik
 Vernetzte
Arbeitsgemeinschaften
– Dokumentation von

• Erfassung (Quellen)
• Erforschung (Versionen)
• Vermittlung (Links)

– ↳Analyse möglich

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“
10
Beispiele für die Zusammenarbeit kultureller
Gedächtnisorganisationen und vernetzter
Arbeitsgemeinschaften 1 (Museen)
 Commons:Bundesarchiv
– Museum für Islamische Kunst
 Object Wiki
– Anagi stove ceramic liner

25. Mai 2010

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“
11
Beispiele für die Zusammenarbeit kultureller
Gedächtnisorganisationen und vernetzter
Arbeitsgemeinschaften 2 (Bibliotheken)
 National Library of Australia
(vgl. Wyatt 2009)
 Personennamendatei (
Deutsche Nationalbibliothek)
 Verbund-Wiki GBV
- Gemeinsamer Bibliotheksverbund

25. Mai 2010

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“
12
Beispiele für die Zusammenarbeit kultureller
Gedächtnisorganisationen und vernetzter
Arbeitsgemeinschaften 3 (Analysemöglichkeiten)
Emanuel Goldberg (TOPSY)
Link history (bit.ly)
Emanuel Goldberg
alle Linkverkürzungen
Verweisdetails

25. Mai 2010

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“
13
Beispiele für die Zusammenarbeit kultureller
Gedächtnisorganisationen und vernetzter
Arbeitsgemeinschaften 4 (Projekte)
 Wikipedia:Advice for the cultural
sector (WP:GLAM)
 Britische Museen öffnen sich für
Wikimedia • Britain
Loves Wikipedia
 GOOGLE:Wikimedia@MW2010
• TOPSY:Wikimedia@MW2010
 MuseumsWiki
: Wikimedia@MW2010 (Model
projects)
– Wikipedia Saves Public Art
(WSPA)
– Wikipedian in residence
– The Wikipedia Lists of 100
Project
 MuseumsWiki: Online
Communities
25. Mai 2010

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“
14
Vernetzte Arbeitsgemeinschaften: Modeerscheinung
oder dauerhafte Veränderung?
 Second Life
 Weblogs
– Twitter (Mikroblogging)
 Wikis
– Wikipedia
– Wikimedia Commons
– Wikisource
 soziale Netzwerke

 Blog
– Diskussion
 Wiki
– themenorientiert
 Netzwerk
– Informationsaustausch
– Verbreitung
– Bewertung/Werbung

– Facebook
– LinkedIn
– SlideShare (vgl. Slide
hosting services)

25. Mai 2010

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“
15
Fallbeispiel SMBwiki
 SMBwiki
– Intranet der
Staatlichen Museen zu Berlin
 Nutzer
– Wissenschaftler
– Restauratoren
– Museologen
– Verwaltungsfachkräfte, …
 31.10.2007
– Schreibrechte nur für Abt.
Informations- und
Kommunikationstechnik
 Februar 2009
– Schreibrechte nach
Anmeldung für jede(n)
25. Mai 2010

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“
16
Strategien der Informationsverteilung
 Intranet als zentrale
Informationsquelle
– Aktuelle Nachrichten
– „Schwarzes Brett“
 flexible Modelle
– RSS-Feeds
– Beobachtungsliste
– Ergänzung,
Aktualisierung und
Korrektur von Artikeln
 Verständnis von
Entwicklungen des Web 2.0
25. Mai 2010

 Einschränkung des E-MailVerteilers „An alle“
– Pull-Dienst statt
Push-Dienst
– Ablehnung
• E-Mail unkomplizierter
• automatisch
benachrichtigt, auch
ohne tägliche Nutzung
des Intranets
• Zeit und/oder
Kenntnisse zur
Bedienung fehlen

 Fortbildungsangebote

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“
17
Lizenz und Bildrechte

 Staatliche Museen zu Berlin
 Berliner Erklärung über offenen Zu
(2003)
– Copyright
– Deutsche Forschungsgemeins
– Bildvermarktung: Bpk
- Bildagentur für Kunst, Kultur und Max-Planck-Gesellschaft
– Geschichte
 Intranet (SMBwiki)
– Leibniz-Gemeinschaft
– Creative Commons
 Europeana Licensing
Attribution/Share-Alike (
Framework: „Emphasis will
Namensnennung-Weitergabe be on combining widely used
unter gleichen
existing licensing
mechanisms and services
Bedingungen)-Lizenz
(such as Creative
Commons)“

25. Mai 2010

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“
18
Kategoriesystem
 Hauptkategorien
– Einrichtung
(Organisationseinheiten der
SMB)
– Fachgebiet (Restaurierung,
Verwaltung, Wissenschaft)
– Kulturelles Erbe (Archiv,
Bibliothek, Museum)
– Sachgebiet
– Wartung (redaktionelle und
Wartungsarbeiten)
 Orientierung am
Kategoriesystem der
Wikipedia: Fachgebiet
Wissenschaft, Kulturelles Erbe,
Sachgebiet
 Zulassung polyhierarchischer
Strukturen
25. Mai 2010

 geringer Aufwand im Vergleich
zur Entwicklung eines eigenen
Systems
 direkte Verlinkung mit
Kategorien in Wikipedia
(Vorlagen) = schnelle
Recherchemöglichkeiten
 einfache Übernahme von
Wikipedia-Artikeln einschließlich
Kategorien

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“
19
Nicht-technische Probleme und Fragen
 Spezialgebiete von Fachleuten/Experten:
Vertrauenssysteme
–
–
–
–

Begriffe
Modelle
Methoden
Ordnungssysteme

–
–
–
–

Transparenz
Fehlertoleranz
Toleranz gegenüber Unvollständigkeit
vernetzter Diskurs und Akzeptanz

 Öffentliche Zusammenarbeit

 Hierarchische Organisation und „flache“ Vernetzung
25. Mai 2010

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“
20
Archive • Bibliotheken • Museen
 Auflösung traditioneller Aufgabenteilung
– Archive zur Dokumentation der Museumsobjekte
– Kunst-, Museums- und Fachbibliotheken in Museen
– Unklare Zuordnung neuer Informations- und
Kommunikationsmedien

 Aktivitäten mit veränderten Rollen
– Ausstellungen in Archiven und (Kunst-)Bibliotheken
– Museumsarchive zur Provenienzforschung

 Begriff „Kulturelles Erbe“

25. Mai 2010

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“
21
Notwendige Vernetzung
 Beispiele
– Europeana
– BAM-Portal
 Herausforderungen
– Vernetzung der
fachlichen
Kommunikation
– gemeinsame Standards
– methodische
Zusammenarbeit

 Erfahrungen vernetzter
Arbeitsgemeinschaften
– Internet Archive
– neue Vertrauenssysteme
zur Bewertung von
Daten, Informationen und
Wissen
– Trennung und
Verknüpfung
verschiedener Ebenen,
z.B.
• Artikel
• Benutzer-, Diskussionsund Projektseiten

25. Mai 2010

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“
22
Immaterielles Kulturerbe
 Immaterielles Kulturerbe
– Übereinkommen zur Bewahrung des immateriellen
Kulturerbes (UNESCO 2003)
 Notwendigkeit interdisziplinärer Methodik
– Archivalien, Bücher, schriftliche Quellen und
Museumsobjekte fehlen oft oder sind Sekundärquellen
– Forschungsmethoden auf traditionelle Quellen abgestimmt
– inhaltlich, methodisch und zeitlich weitgehende
Zusammenarbeit erforderlich
 Erfahrungen unterschiedlicher Fachrichtungen in vernetzten
Arbeitsgemeinschaften
– Abstimmung neuer methodischer Wege
– Lösung von Problemen oder Konflikten
25. Mai 2010

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“
23
Geschichte(n) • Erbe • Vermittlung
 Francesco Antinucci on New Media in Museums
– begrenzte Wirkung von Museen als
Bildungseinrichtungen

 Verschiebung von kulturellen Parametern verändert
„Wissen“
– statistische Maschine von Emanuel Goldberg
– Memex

25. Mai 2010

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“
24
Welt- und Regionalkultur
 Mehrsprachigkeit vernetzter
Arbeitsgemeinschaften
– Vernetzung von Begriffen
mit Interlanguage-Links
 Dialektprojekte
– Boarisch
– Plattdüütsch
 Gefährdete Sprachen
– HAW (Hawaiisch)
– MI (Māori)

25. Mai 2010

 Semantische Vergleiche
 Kulturvergleich (Römisches
Reich: DE, EN, IT)
 Vernetzte Zusammenarbeit
– Muttersprachler
– regionale Spezialisten
– weltweite Verfügbarkeit
der Ergebnisse
– Erfahrungen
interkultureller
Zusammenarbeit

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“
25
Statt eines Fazits
 Und da er noch mit ihnen redete, siehe, da trat
herauf der Riese mit Namen Goliath, der Philister
von Gath, aus der Philister Heer und redete wie
vorhin, und David hörte es.
– 1. Samuel 17,23

25. Mai 2010

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“
26
Danke

Kommentare und Zusammenarbeit
(MuseumsWiki)
Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeit

25. Mai 2010

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“

27
Inhalt 1
 Kulturelle Gedächtnisorganisationen Beispiele für die
und vernetzte Arbeitsgemeinschaften
– Hierarchie – Vernetzung – Knoten Zusammenarbeit kultureller
Gedächtnisorganisationen und
– Exkurs: Der falsche Wilhelm
vernetzter
– Autoren und Vertrauenswürdigkeit Arbeitsgemeinschaften
– 1 (Museen)
– Experten und Generalisten
1, 2
– 2 (Bibliotheken)
– Wissensorganisation
– 3 (Analysemöglichkeiten)
– Teil der Gegenwartskultur –
– 4 (Projekte)
Gestaltung der
vergangenen Kultur in ihrer
Rezeption
1, 2

25. Mai 2010

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“

28
Inhalt 2

 Vernetzte Arbeitsgemeinschaften: Archive • Bibliotheken •
Museen
Modeerscheinung
oder dauerhafte Veränderung?
– Notwendige Vernetzung
– Fallbeispiel SMBwiki

– Immaterielles Kulturerbe

• Strategien der Informationsverteilung
– Geschichte(n) • Erbe •
Vermittlung
• Lizenz und Bildrechte
• Kategoriesystem

– Welt- und Regionalkultur

– Statt
• Nicht-technische Probleme und Fragen eines Fazits

25. Mai 2010

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“

29
Abbildungsnachweis






Staatsbesuch König von Jordanien
Autor: Engelbert Reineke
Quelle: File:Bundesarchiv B 145 Bild-F054857-0004, Berlin, Staatsbesuch König von
Jordanien.jpg (2010, May 5). Wikimedia Commons. Retrieved 15:42, May 5, 2010 from
http://commons.wikimedia.org
/w/index.php?title=File:Bundesarchiv_B_145_Bild-F054857-0004,_Berlin,_Staatsbesuch_K%C3%B6
.
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany
Anagi stove ceramic liner
Autor: Jennie Hills
Quelle: Image:1993-0193.jpg (2009, January 7). Object Wiki. Retrieved 15:44, May 5, 2010
from
http://objectwiki.sciencemuseum.org.uk/mediawiki/index.php?title=Image:1993-0193.jpg&oldid=409

Lizenz: Attribution-Share Alike 2.0
Britain Loves Wikipedia
Autor: Mike Peel
Quelle: File:Britain Loves Wikipedia.png (2010, February 10). Wikimedia Commons.
Retrieved 15:58, May 5, 2010 from
http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Britain_Loves_Wikipedia.png&oldid=36897626

Lizenz: copyrighted by the Wikimedia Foundation, used in accordance with the
trademark policy
 Alle anderen Abbildungen
Autor: Thomas Tunsch
Lizenz: CC-Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Keine
Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“
25. Mai 2010
Bearbeitung 3.0 Deutschland

30
Kultur und Informatik: Interaktive Systeme
 Tagung 6.-7. Mai 2010
 Veranstalter
– Stiftungsverbundkolleg Berlin der Alcatel-Lucent
Stiftung
– HTW Berlin, Forschungsgruppe INKA

 Berlinische Galerie
Museum für Moderne Kunst, Fotografie und
Architektur
Alte Jakobstraße 124-128
10969 Berlin

25. Mai 2010

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“

31
Lizenz / License
 Creative Commons
Namensnennung - Weitergabe
unter gleichen Bedingungen 4.0
International (CC BY-SA 4.0)
 Diese Datei ist nicht gemeinfrei
und die Verwendung über die
Lizenzbedingungen hinaus ist
eine Urheberrechtsverletzung.
 Als Rechtenachweis ist
anzugeben:
© CC BY-SA Thomas Tunsch
(ThT)

25. Mai 2010

 Attribution-ShareAlike 4.0
International (CC BY-SA 4.0)
 This file is not in the public
domain and use of this file
outside of the licensing terms is
a copyright violation.
 Please credit authorship as
follows:
© CC BY-SA Thomas Tunsch
(ThT)

Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“

32

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Historia/edad media/renacimineto
Historia/edad media/renaciminetoHistoria/edad media/renacimineto
Historia/edad media/renaciminetoCarlosanchez_27
 
Notas de pie al final
Notas de pie al finalNotas de pie al final
Notas de pie al finalxaroguz
 
Manual de calidad
Manual de calidadManual de calidad
Manual de calidadyanakatrina
 
Derechos humanos
Derechos humanosDerechos humanos
Derechos humanosdbegara
 
GCP & Go in 2015 [GCP編]
GCP & Go in 2015 [GCP編]GCP & Go in 2015 [GCP編]
GCP & Go in 2015 [GCP編]Ryuji Iwata
 
Die politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die Überwachung
Die politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die ÜberwachungDie politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die Überwachung
Die politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die ÜberwachungPeter Welchering
 
Informe estuidio de caso
Informe estuidio de casoInforme estuidio de caso
Informe estuidio de casoing_miguelangel
 
LebenslaufDeutschTemplate2
LebenslaufDeutschTemplate2LebenslaufDeutschTemplate2
LebenslaufDeutschTemplate2Martin Mynes
 
Proyecto final de tutoría y orientación académica
Proyecto final de tutoría y orientación académicaProyecto final de tutoría y orientación académica
Proyecto final de tutoría y orientación académicaANNA ROSETE
 
Busqueda avanzada web
Busqueda avanzada webBusqueda avanzada web
Busqueda avanzada webmihefer70
 
Théâtre de Bâle Programmation complète mars 2013
Théâtre de Bâle Programmation complète mars 2013 Théâtre de Bâle Programmation complète mars 2013
Théâtre de Bâle Programmation complète mars 2013 Bâle Région Mag
 
Moviendo el deporte areli collantes y karla rodríguez- 3°c
Moviendo el deporte  areli collantes y karla rodríguez- 3°cMoviendo el deporte  areli collantes y karla rodríguez- 3°c
Moviendo el deporte areli collantes y karla rodríguez- 3°cAreliyKarla3
 
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld: Neudeutsch und Denglisch - Aktuelle Entwicklungen...
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld: Neudeutsch und Denglisch - Aktuelle Entwicklungen...Prof. Dr. Thomas Tinnefeld: Neudeutsch und Denglisch - Aktuelle Entwicklungen...
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld: Neudeutsch und Denglisch - Aktuelle Entwicklungen...Thomas Tinnefeld
 
Ultimo trabajo de informatica
Ultimo trabajo de informaticaUltimo trabajo de informatica
Ultimo trabajo de informaticaKeyti Ochoa
 

Andere mochten auch (20)

Historia/edad media/renacimineto
Historia/edad media/renaciminetoHistoria/edad media/renacimineto
Historia/edad media/renacimineto
 
Notas de pie al final
Notas de pie al finalNotas de pie al final
Notas de pie al final
 
Manual de calidad
Manual de calidadManual de calidad
Manual de calidad
 
Presentacion rss
Presentacion rssPresentacion rss
Presentacion rss
 
El tutor ideal
El tutor ideal El tutor ideal
El tutor ideal
 
Los animales
Los animalesLos animales
Los animales
 
Derechos humanos
Derechos humanosDerechos humanos
Derechos humanos
 
GCP & Go in 2015 [GCP編]
GCP & Go in 2015 [GCP編]GCP & Go in 2015 [GCP編]
GCP & Go in 2015 [GCP編]
 
Die politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die Überwachung
Die politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die ÜberwachungDie politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die Überwachung
Die politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die Überwachung
 
Informe estuidio de caso
Informe estuidio de casoInforme estuidio de caso
Informe estuidio de caso
 
el post de la barba
el post de la barbael post de la barba
el post de la barba
 
LebenslaufDeutschTemplate2
LebenslaufDeutschTemplate2LebenslaufDeutschTemplate2
LebenslaufDeutschTemplate2
 
Proyecto final de tutoría y orientación académica
Proyecto final de tutoría y orientación académicaProyecto final de tutoría y orientación académica
Proyecto final de tutoría y orientación académica
 
Busqueda avanzada web
Busqueda avanzada webBusqueda avanzada web
Busqueda avanzada web
 
El medico
El medicoEl medico
El medico
 
Théâtre de Bâle Programmation complète mars 2013
Théâtre de Bâle Programmation complète mars 2013 Théâtre de Bâle Programmation complète mars 2013
Théâtre de Bâle Programmation complète mars 2013
 
Slideshare.12
Slideshare.12Slideshare.12
Slideshare.12
 
Moviendo el deporte areli collantes y karla rodríguez- 3°c
Moviendo el deporte  areli collantes y karla rodríguez- 3°cMoviendo el deporte  areli collantes y karla rodríguez- 3°c
Moviendo el deporte areli collantes y karla rodríguez- 3°c
 
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld: Neudeutsch und Denglisch - Aktuelle Entwicklungen...
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld: Neudeutsch und Denglisch - Aktuelle Entwicklungen...Prof. Dr. Thomas Tinnefeld: Neudeutsch und Denglisch - Aktuelle Entwicklungen...
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld: Neudeutsch und Denglisch - Aktuelle Entwicklungen...
 
Ultimo trabajo de informatica
Ultimo trabajo de informaticaUltimo trabajo de informatica
Ultimo trabajo de informatica
 

Ähnlich wie Neues im Museum: Vernetzung der Kulturvermittlung

Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kannEinfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kannThomas Tunsch
 
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Marion R. Gruber
 
"The right to know..."
"The right to know...""The right to know..."
"The right to know..."guest81aeaa4
 
Create Berlin Slideshare 090508
Create Berlin Slideshare 090508Create Berlin Slideshare 090508
Create Berlin Slideshare 090508sarahjennifer
 
Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geistesw...
Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geistesw...Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geistesw...
Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geistesw...Thomas Tunsch
 
Museumspädagogik online
Museumspädagogik onlineMuseumspädagogik online
Museumspädagogik onlineBianca Bocatius
 
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom DigitalgeschreiHinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom DigitalgeschreiThomas Tunsch
 
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen  ausgedient? Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen  ausgedient?
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient? Hans-Dieter Zimmermann
 
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?Hans-Dieter Zimmermann
 
Sichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzSichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzThomas Hapke
 
Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)Thomas Tunsch
 
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom DigitalgeschreiHinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom DigitalgeschreiThomas Tunsch
 
Netzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von MuseenNetzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von MuseenThomas Tunsch
 
Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010infoclio.ch
 
Digitale Bildungsformate
Digitale BildungsformateDigitale Bildungsformate
Digitale Bildungsformatedavidroethler
 

Ähnlich wie Neues im Museum: Vernetzung der Kulturvermittlung (20)

Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kannEinfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
 
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
 
"The right to know..."
"The right to know...""The right to know..."
"The right to know..."
 
"The right to know..."
"The right to know...""The right to know..."
"The right to know..."
 
Create Berlin Slideshare 090508
Create Berlin Slideshare 090508Create Berlin Slideshare 090508
Create Berlin Slideshare 090508
 
Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geistesw...
Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geistesw...Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geistesw...
Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geistesw...
 
Museumspädagogik online
Museumspädagogik onlineMuseumspädagogik online
Museumspädagogik online
 
SMBwiki
SMBwikiSMBwiki
SMBwiki
 
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom DigitalgeschreiHinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
 
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen  ausgedient? Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen  ausgedient?
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
 
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
 
Sichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzSichten auf Informationskompetenz
Sichten auf Informationskompetenz
 
Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)
 
Strobl13122010
Strobl13122010Strobl13122010
Strobl13122010
 
Strobl13122010
Strobl13122010Strobl13122010
Strobl13122010
 
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom DigitalgeschreiHinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
 
Netzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von MuseenNetzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von Museen
 
Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010
 
Schlesische Digitale Bibliothek
Schlesische Digitale BibliothekSchlesische Digitale Bibliothek
Schlesische Digitale Bibliothek
 
Digitale Bildungsformate
Digitale BildungsformateDigitale Bildungsformate
Digitale Bildungsformate
 

Mehr von Thomas Tunsch

Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (PDF)
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (PDF)Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (PDF)
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (PDF)Thomas Tunsch
 
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer GedächtnisorganisationMangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer GedächtnisorganisationThomas Tunsch
 
Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?
Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?
Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?Thomas Tunsch
 
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?Thomas Tunsch
 
Werkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu Berlin
Werkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu BerlinWerkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu Berlin
Werkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu BerlinThomas Tunsch
 
Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...
Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...
Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...Thomas Tunsch
 
Kunst islamischer Kulturräume
Kunst islamischer KulturräumeKunst islamischer Kulturräume
Kunst islamischer KulturräumeThomas Tunsch
 
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...Thomas Tunsch
 
Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...
Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...
Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...Thomas Tunsch
 
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche
Intrinsischer Irrtum und semantische SpurensucheIntrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche
Intrinsischer Irrtum und semantische SpurensucheThomas Tunsch
 
SMBwiki – Neues im Museum?
SMBwiki – Neues im Museum?SMBwiki – Neues im Museum?
SMBwiki – Neues im Museum?Thomas Tunsch
 
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)Thomas Tunsch
 
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …Thomas Tunsch
 
Dokumentieren der Dokumentation im Museum
Dokumentieren der Dokumentation im MuseumDokumentieren der Dokumentation im Museum
Dokumentieren der Dokumentation im MuseumThomas Tunsch
 
Internet und Expertenkommunikation
Internet und ExpertenkommunikationInternet und Expertenkommunikation
Internet und ExpertenkommunikationThomas Tunsch
 
SMBwiki – Teil des Social Web?
SMBwiki – Teil des Social Web?SMBwiki – Teil des Social Web?
SMBwiki – Teil des Social Web?Thomas Tunsch
 
Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur
Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen ArchitekturRaumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur
Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen ArchitekturThomas Tunsch
 
CoReWIKI and Semantic Web
CoReWIKI and Semantic WebCoReWIKI and Semantic Web
CoReWIKI and Semantic WebThomas Tunsch
 

Mehr von Thomas Tunsch (20)

Geschichte
GeschichteGeschichte
Geschichte
 
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (PDF)
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (PDF)Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (PDF)
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (PDF)
 
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer GedächtnisorganisationMangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation
 
Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?
Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?
Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?
 
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
 
Werkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu Berlin
Werkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu BerlinWerkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu Berlin
Werkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu Berlin
 
Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...
Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...
Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...
 
Kunst islamischer Kulturräume
Kunst islamischer KulturräumeKunst islamischer Kulturräume
Kunst islamischer Kulturräume
 
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...
 
Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...
Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...
Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...
 
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche
Intrinsischer Irrtum und semantische SpurensucheIntrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche
 
SMBwiki – Neues im Museum?
SMBwiki – Neues im Museum?SMBwiki – Neues im Museum?
SMBwiki – Neues im Museum?
 
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
 
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …
 
SMBwiki lotico 2012
SMBwiki lotico 2012SMBwiki lotico 2012
SMBwiki lotico 2012
 
Dokumentieren der Dokumentation im Museum
Dokumentieren der Dokumentation im MuseumDokumentieren der Dokumentation im Museum
Dokumentieren der Dokumentation im Museum
 
Internet und Expertenkommunikation
Internet und ExpertenkommunikationInternet und Expertenkommunikation
Internet und Expertenkommunikation
 
SMBwiki – Teil des Social Web?
SMBwiki – Teil des Social Web?SMBwiki – Teil des Social Web?
SMBwiki – Teil des Social Web?
 
Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur
Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen ArchitekturRaumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur
Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur
 
CoReWIKI and Semantic Web
CoReWIKI and Semantic WebCoReWIKI and Semantic Web
CoReWIKI and Semantic Web
 

Neues im Museum: Vernetzung der Kulturvermittlung

  • 1. Neues im Museum Vernetzung der Kulturvermittlung 25. Mai 2010 Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 1
  • 2. Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeitsgemeinschaften  Archive  Bibliotheken  Museen  Collaboration  Akademien  Historische Gesellschaften  Rundfunk- und Fernseharchive  Internet Archive  Sammlungen von Unternehmen (z.B. Sammlung Deutsche Bank)  Online-Community 25. Mai 2010  Collaborative software  Computer supported cooperative work  Blogosphäre  Soziales Netzwerk (Internet)  Wikimedia Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 2
  • 3. Hierarchie – Vernetzung – Knoten Hierarchie Struktur Finanzen Vertrauen  Der Rundfunk ist aus einem Distributionsapparat in einen Kommunikationsapparat zu verwandeln. Der Rundfunk wäre der denkbar großartigste Kommunikationsapparat des öffentlichen Lebens, ein ungeheures Kanalsystem, d.h., er würde es, wenn er es verstünde, nicht nur auszusenden, sondern auch zu empfangen, also den Zuhörer nicht nur hören, sondern auch sprechen zu machen und ihn nicht zu isolieren, sondern ihn in Beziehung zu setzen. Der Rundfunk müßte demnach aus dem Lieferantentum herausgehen und den Hörer als Lieferanten organisieren. (vgl. Radiotheorie) 25. Mai 2010 Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 3
  • 4. Exkurs: Der falsche Wilhelm 25. Mai 2010 Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 4
  • 5. Autoren und Vertrauenswürdigkeit  Bewertungskriterien als „Knoten“ der Vernetzung  Wikipedia – Quellenangaben – Bearbeitungsgeschichte • Artikel • Benutzerkonto – Themen – Diskussionsseiten 25. Mai 2010 Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 5
  • 6. Experten und Generalisten 1  Allgemeiner Zugang zu – Wissen – Fachwissen  Verknüpfung vorhandenen Spezialwissens  Forschungsgegenstand aus verschiedenen Fachperspektiven 25. Mai 2010 Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 6
  • 7. Experten und Generalisten 2 Experte Spezialgebiet Experte Fachgebiet Generalist MuseumsWiki Wikipedia 25. Mai 2010 Spezialisierung Zugänglichkeit Allgemeinwissen Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 7
  • 8. Wissensorganisation  Geistes- und Sozialwissenschaften – Aufgliederung traditioneller Forschungsdisziplinen – neue Fächer an den Nahtstellen zwischen bekannten Fachrichtungen  Datenbanken und Wissensressourcen im Internet 25. Mai 2010  Wissensprozesse – Erweiterung – Differenzierung – Vernetzung – Vermittlung  Transparenz der Nutzung von Quellen  Widerspiegelung der Auseinandersetzung von Teilnehmern vernetzter Arbeitsgemeinschaften mit Wissen Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 8
  • 9. Teil der Gegenwartskultur – Gestaltung der vergangenen Kultur in ihrer Rezeption 1  “It is useful to distinguish between – the past, what happened; – history, accounts of the past; and – heritage, which consists of those parts of the past that affect us in the present. […]  Histories are always multiple and incomplete […]  Included in our cultural, intellectual, and professional heritage are the historical narratives we know and we accept and which help shape our sense of identity.” – Buckland, M. K. (2006). Emanuel Goldberg and his knowledge machine information, invention, and political forces. New directions in information management. Westport, Conn: Libraries Unlimited, pp. 254, 255 25. Mai 2010 Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 9
  • 10. Teil der Gegenwartskultur – Gestaltung der vergangenen Kultur in ihrer Rezeption 2  Kulturelle Gedächtnisorganisationen & Kulturelles Erbe – Akteure • Erfassung • Erforschung • Vermittlung – Kommunikation • Vermittlung des kulturellen Erbes – Gegenwartskultur – Umgebungsbedingungen • Entwicklungen • Strömungen 25. Mai 2010  Publikation – nur Resultate – ggf. Dokumentation von Bearbeitungsvorgängen – Quellen und Methodik  Vernetzte Arbeitsgemeinschaften – Dokumentation von • Erfassung (Quellen) • Erforschung (Versionen) • Vermittlung (Links) – ↳Analyse möglich Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 10
  • 11. Beispiele für die Zusammenarbeit kultureller Gedächtnisorganisationen und vernetzter Arbeitsgemeinschaften 1 (Museen)  Commons:Bundesarchiv – Museum für Islamische Kunst  Object Wiki – Anagi stove ceramic liner 25. Mai 2010 Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 11
  • 12. Beispiele für die Zusammenarbeit kultureller Gedächtnisorganisationen und vernetzter Arbeitsgemeinschaften 2 (Bibliotheken)  National Library of Australia (vgl. Wyatt 2009)  Personennamendatei ( Deutsche Nationalbibliothek)  Verbund-Wiki GBV - Gemeinsamer Bibliotheksverbund 25. Mai 2010 Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 12
  • 13. Beispiele für die Zusammenarbeit kultureller Gedächtnisorganisationen und vernetzter Arbeitsgemeinschaften 3 (Analysemöglichkeiten) Emanuel Goldberg (TOPSY) Link history (bit.ly) Emanuel Goldberg alle Linkverkürzungen Verweisdetails 25. Mai 2010 Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 13
  • 14. Beispiele für die Zusammenarbeit kultureller Gedächtnisorganisationen und vernetzter Arbeitsgemeinschaften 4 (Projekte)  Wikipedia:Advice for the cultural sector (WP:GLAM)  Britische Museen öffnen sich für Wikimedia • Britain Loves Wikipedia  GOOGLE:Wikimedia@MW2010 • TOPSY:Wikimedia@MW2010  MuseumsWiki : Wikimedia@MW2010 (Model projects) – Wikipedia Saves Public Art (WSPA) – Wikipedian in residence – The Wikipedia Lists of 100 Project  MuseumsWiki: Online Communities 25. Mai 2010 Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 14
  • 15. Vernetzte Arbeitsgemeinschaften: Modeerscheinung oder dauerhafte Veränderung?  Second Life  Weblogs – Twitter (Mikroblogging)  Wikis – Wikipedia – Wikimedia Commons – Wikisource  soziale Netzwerke  Blog – Diskussion  Wiki – themenorientiert  Netzwerk – Informationsaustausch – Verbreitung – Bewertung/Werbung – Facebook – LinkedIn – SlideShare (vgl. Slide hosting services) 25. Mai 2010 Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 15
  • 16. Fallbeispiel SMBwiki  SMBwiki – Intranet der Staatlichen Museen zu Berlin  Nutzer – Wissenschaftler – Restauratoren – Museologen – Verwaltungsfachkräfte, …  31.10.2007 – Schreibrechte nur für Abt. Informations- und Kommunikationstechnik  Februar 2009 – Schreibrechte nach Anmeldung für jede(n) 25. Mai 2010 Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 16
  • 17. Strategien der Informationsverteilung  Intranet als zentrale Informationsquelle – Aktuelle Nachrichten – „Schwarzes Brett“  flexible Modelle – RSS-Feeds – Beobachtungsliste – Ergänzung, Aktualisierung und Korrektur von Artikeln  Verständnis von Entwicklungen des Web 2.0 25. Mai 2010  Einschränkung des E-MailVerteilers „An alle“ – Pull-Dienst statt Push-Dienst – Ablehnung • E-Mail unkomplizierter • automatisch benachrichtigt, auch ohne tägliche Nutzung des Intranets • Zeit und/oder Kenntnisse zur Bedienung fehlen  Fortbildungsangebote Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 17
  • 18. Lizenz und Bildrechte  Staatliche Museen zu Berlin  Berliner Erklärung über offenen Zu (2003) – Copyright – Deutsche Forschungsgemeins – Bildvermarktung: Bpk - Bildagentur für Kunst, Kultur und Max-Planck-Gesellschaft – Geschichte  Intranet (SMBwiki) – Leibniz-Gemeinschaft – Creative Commons  Europeana Licensing Attribution/Share-Alike ( Framework: „Emphasis will Namensnennung-Weitergabe be on combining widely used unter gleichen existing licensing mechanisms and services Bedingungen)-Lizenz (such as Creative Commons)“ 25. Mai 2010 Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 18
  • 19. Kategoriesystem  Hauptkategorien – Einrichtung (Organisationseinheiten der SMB) – Fachgebiet (Restaurierung, Verwaltung, Wissenschaft) – Kulturelles Erbe (Archiv, Bibliothek, Museum) – Sachgebiet – Wartung (redaktionelle und Wartungsarbeiten)  Orientierung am Kategoriesystem der Wikipedia: Fachgebiet Wissenschaft, Kulturelles Erbe, Sachgebiet  Zulassung polyhierarchischer Strukturen 25. Mai 2010  geringer Aufwand im Vergleich zur Entwicklung eines eigenen Systems  direkte Verlinkung mit Kategorien in Wikipedia (Vorlagen) = schnelle Recherchemöglichkeiten  einfache Übernahme von Wikipedia-Artikeln einschließlich Kategorien Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 19
  • 20. Nicht-technische Probleme und Fragen  Spezialgebiete von Fachleuten/Experten: Vertrauenssysteme – – – – Begriffe Modelle Methoden Ordnungssysteme – – – – Transparenz Fehlertoleranz Toleranz gegenüber Unvollständigkeit vernetzter Diskurs und Akzeptanz  Öffentliche Zusammenarbeit  Hierarchische Organisation und „flache“ Vernetzung 25. Mai 2010 Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 20
  • 21. Archive • Bibliotheken • Museen  Auflösung traditioneller Aufgabenteilung – Archive zur Dokumentation der Museumsobjekte – Kunst-, Museums- und Fachbibliotheken in Museen – Unklare Zuordnung neuer Informations- und Kommunikationsmedien  Aktivitäten mit veränderten Rollen – Ausstellungen in Archiven und (Kunst-)Bibliotheken – Museumsarchive zur Provenienzforschung  Begriff „Kulturelles Erbe“ 25. Mai 2010 Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 21
  • 22. Notwendige Vernetzung  Beispiele – Europeana – BAM-Portal  Herausforderungen – Vernetzung der fachlichen Kommunikation – gemeinsame Standards – methodische Zusammenarbeit  Erfahrungen vernetzter Arbeitsgemeinschaften – Internet Archive – neue Vertrauenssysteme zur Bewertung von Daten, Informationen und Wissen – Trennung und Verknüpfung verschiedener Ebenen, z.B. • Artikel • Benutzer-, Diskussionsund Projektseiten 25. Mai 2010 Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 22
  • 23. Immaterielles Kulturerbe  Immaterielles Kulturerbe – Übereinkommen zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes (UNESCO 2003)  Notwendigkeit interdisziplinärer Methodik – Archivalien, Bücher, schriftliche Quellen und Museumsobjekte fehlen oft oder sind Sekundärquellen – Forschungsmethoden auf traditionelle Quellen abgestimmt – inhaltlich, methodisch und zeitlich weitgehende Zusammenarbeit erforderlich  Erfahrungen unterschiedlicher Fachrichtungen in vernetzten Arbeitsgemeinschaften – Abstimmung neuer methodischer Wege – Lösung von Problemen oder Konflikten 25. Mai 2010 Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 23
  • 24. Geschichte(n) • Erbe • Vermittlung  Francesco Antinucci on New Media in Museums – begrenzte Wirkung von Museen als Bildungseinrichtungen  Verschiebung von kulturellen Parametern verändert „Wissen“ – statistische Maschine von Emanuel Goldberg – Memex 25. Mai 2010 Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 24
  • 25. Welt- und Regionalkultur  Mehrsprachigkeit vernetzter Arbeitsgemeinschaften – Vernetzung von Begriffen mit Interlanguage-Links  Dialektprojekte – Boarisch – Plattdüütsch  Gefährdete Sprachen – HAW (Hawaiisch) – MI (Māori) 25. Mai 2010  Semantische Vergleiche  Kulturvergleich (Römisches Reich: DE, EN, IT)  Vernetzte Zusammenarbeit – Muttersprachler – regionale Spezialisten – weltweite Verfügbarkeit der Ergebnisse – Erfahrungen interkultureller Zusammenarbeit Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 25
  • 26. Statt eines Fazits  Und da er noch mit ihnen redete, siehe, da trat herauf der Riese mit Namen Goliath, der Philister von Gath, aus der Philister Heer und redete wie vorhin, und David hörte es. – 1. Samuel 17,23 25. Mai 2010 Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 26
  • 27. Danke Kommentare und Zusammenarbeit (MuseumsWiki) Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeit 25. Mai 2010 Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 27
  • 28. Inhalt 1  Kulturelle Gedächtnisorganisationen Beispiele für die und vernetzte Arbeitsgemeinschaften – Hierarchie – Vernetzung – Knoten Zusammenarbeit kultureller Gedächtnisorganisationen und – Exkurs: Der falsche Wilhelm vernetzter – Autoren und Vertrauenswürdigkeit Arbeitsgemeinschaften – 1 (Museen) – Experten und Generalisten 1, 2 – 2 (Bibliotheken) – Wissensorganisation – 3 (Analysemöglichkeiten) – Teil der Gegenwartskultur – – 4 (Projekte) Gestaltung der vergangenen Kultur in ihrer Rezeption 1, 2 25. Mai 2010 Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 28
  • 29. Inhalt 2   Vernetzte Arbeitsgemeinschaften: Archive • Bibliotheken • Museen Modeerscheinung oder dauerhafte Veränderung? – Notwendige Vernetzung – Fallbeispiel SMBwiki – Immaterielles Kulturerbe • Strategien der Informationsverteilung – Geschichte(n) • Erbe • Vermittlung • Lizenz und Bildrechte • Kategoriesystem – Welt- und Regionalkultur – Statt • Nicht-technische Probleme und Fragen eines Fazits 25. Mai 2010 Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 29
  • 30. Abbildungsnachweis    Staatsbesuch König von Jordanien Autor: Engelbert Reineke Quelle: File:Bundesarchiv B 145 Bild-F054857-0004, Berlin, Staatsbesuch König von Jordanien.jpg (2010, May 5). Wikimedia Commons. Retrieved 15:42, May 5, 2010 from http://commons.wikimedia.org /w/index.php?title=File:Bundesarchiv_B_145_Bild-F054857-0004,_Berlin,_Staatsbesuch_K%C3%B6 . Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany Anagi stove ceramic liner Autor: Jennie Hills Quelle: Image:1993-0193.jpg (2009, January 7). Object Wiki. Retrieved 15:44, May 5, 2010 from http://objectwiki.sciencemuseum.org.uk/mediawiki/index.php?title=Image:1993-0193.jpg&oldid=409 Lizenz: Attribution-Share Alike 2.0 Britain Loves Wikipedia Autor: Mike Peel Quelle: File:Britain Loves Wikipedia.png (2010, February 10). Wikimedia Commons. Retrieved 15:58, May 5, 2010 from http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Britain_Loves_Wikipedia.png&oldid=36897626 Lizenz: copyrighted by the Wikimedia Foundation, used in accordance with the trademark policy  Alle anderen Abbildungen Autor: Thomas Tunsch Lizenz: CC-Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Keine Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 25. Mai 2010 Bearbeitung 3.0 Deutschland 30
  • 31. Kultur und Informatik: Interaktive Systeme  Tagung 6.-7. Mai 2010  Veranstalter – Stiftungsverbundkolleg Berlin der Alcatel-Lucent Stiftung – HTW Berlin, Forschungsgruppe INKA  Berlinische Galerie Museum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur Alte Jakobstraße 124-128 10969 Berlin 25. Mai 2010 Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 31
  • 32. Lizenz / License  Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)  Diese Datei ist nicht gemeinfrei und die Verwendung über die Lizenzbedingungen hinaus ist eine Urheberrechtsverletzung.  Als Rechtenachweis ist anzugeben: © CC BY-SA Thomas Tunsch (ThT) 25. Mai 2010  Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)  This file is not in the public domain and use of this file outside of the licensing terms is a copyright violation.  Please credit authorship as follows: © CC BY-SA Thomas Tunsch (ThT) Ringvorlesung „Kultur, Informatik und Technik“ 32